Die 16-Meter-Karusselldrehmaschine – Rumäniens industrielles Meisterwerk

Basierend auf Quellen der Rumänischen Akademie der Technischen Wissenschaften – „Seiten aus der Geschichte der rumänischen Industrie“, Band II, AGIR-Verlag, 2017 (S. 278, 518).

Überblick

Während der Blütezeit der rumänischen Werkzeugmaschinenindustrie hat ein Team von Ingenieuren aus IMUAB – Întreprinderea de Mașini-Unelte București (Bukarester Werkzeugmaschinenwerke) erreichte einen technologischen Meilenstein: den Bau einer Vertikaldrehmaschine mit einem Arbeitsdurchmesser von 16 Meter, bekannt als SC 16.000 CNC-Karussell. Entworfen im Jahr 1980 und noch heute in Betrieb bei General Turbo BukarestDiese Maschine symbolisiert die technischen Fähigkeiten des Landes im Bereich der Schwerpräzisionsbearbeitung.

1) Geschichte

Das Programm begann Ende der 1970er Jahre im Rahmen der nationalen Bemühungen, die Stromerzeugung auszubauen und die Produktion großer Turbinenkomponenten zu lokalisieren. IMUAB arbeitete mit der Institut für Werkzeugmaschinenkonstruktion (IPROMA) Und CUG Iași mit der Entwicklung und dem Bau der größten Vertikaldrehmaschine Rumäniens.

In Dezember 1978ging die erste Einheit in den Testbetrieb. Die Fertigstellung einer Kleinserie erfolgte ca. 1980Die erste Maschine wurde installiert bei General Turbo, Bukarest; ein zweiter wurde in die ehemalige UdSSR (gemeldet am Saporischschja, Ukraine), und ein drittes wurde installiert bei CUG Iași.

2) Technische Eigenschaften

TypVertikale Dreh- und Fräsmaschine (Karussell)
IndustriebezeichnungSC 16 000 CNC
HerstellerIMUAB – TITAN Works (Bukarest)
Jahr (erste Einheit)~1980 (Prototypenversuche 1978–1979)
Max. Drehdurchmesser16.000 mm
Max. Werkstückhöhe5.000 mm
Max. Werkstückgewicht≈ 400 t
LayoutDoppelsäule, beweglicher Querträger, zwei unabhängige Zylinder
DrehtischHydrostatische Unterstützung; drehzahlgeregelter Elektroantrieb mit hoher Drehmomentreduzierung
OperationenDrehen, Plandrehen/Hobeln, Ausbohren, Bohren, Fräsen
GenauigkeitHundertstel Millimeter bei großen Durchmessern
KontrolleUrsprüngliche festverdrahtete Logik; CNC-Nachrüstungen in den 1990er- und 2000er-Jahren

3) Design und Konstruktion

Die Maschine verfügt über einen stabilen Doppelsäulenrahmen mit höhenverstellbarem Querträger. Zwei unabhängige Stößel übernehmen das Innen-/Außendrehen sowie schwere Fräsarbeiten. Ein hydrostatisch gelagerter Drehtisch sorgt für reibungsarme, stabile Rotation bei sehr niedrigen Drehzahlen und extremer Belastung – entscheidend für große Turbinengehäuse und Statorringe.

4) Anwendungen und industrielle Nutzung

  • General Turbo (Bukarest): Turbinenrotoren, Statorringe, Gehäuse, Flansche; kontinuierlicher Betrieb über mehrere Jahrzehnte.
  • Saporischschja (Ukraine): Einheit für Schwerenergieausrüstung, die in die ehemalige UdSSR exportiert wurde.
  • CUG Iași: inländische Schwermaschinenprojekte.

5) Industrielle Bedeutung

Rumänische akademische Quellen ordnen das Land in die Top Zwei–Drei weltweit für sehr große Karusselldrehmaschinen in den 1980er Jahren, zusammen mit der UdSSR und Deutschland. Die SC 16 000 CNC ermöglichte die lokale Herstellung von übergroßen Präzisionsteilen für Wasser-/Wärmekraftwerke (z. B. Porțile de Fier I & II), Schiffbau und Schwermaschinenbau.

6) Aktueller Status

Die ursprüngliche Einheit bei General Turbo ist weiterhin in Betrieb und unterstützt weiterhin Projekte in Europa und Asien. Die Maschine aus Saporischschja war Berichten zufolge auch in späteren Jahren noch im Einsatz, während die Anlage aus Iași zum industriellen Erbe Rumäniens gehört.

7) Vermächtnis

Die SC 16 000 CNC etablierte Designprinzipien – Steifigkeit, hydrostatische Führung, Genauigkeit bei niedriger Geschwindigkeit –, die auch heute noch in modernen CNC-Vertikaldrehmaschinen zum Einsatz kommen, die in der Energie-, Schifffahrts- und Schwermaschinenherstellung eingesetzt werden.

Verweise

  1. Academia de Științe Tehnice din România, Pagini din istoria dezvoltării industriei românești. Motorradbau, Maschine und Transportmittel – Teil II, Editura AGIR, 2017, S. 278, 518.
  2. Banabic, D. (Hrsg.), Technologie-Istoria und eine römische Industrie, Bd. 1, Editura Academiei Române, 2019, S. 447–448.
  3. Flacara Zeitschrift, Ausgaben 46/1979; 33/1984 – Berichte über die 16 m lange Karusselldrehmaschine, die bei IMUAB Bukarest gebaut wurde.
  4. General Turbo SA – Leistungsseiten und internes technisches Archiv (historische Fotos/Spezifikationen).
  5. Postindustrielles Blog – Archivnotiz und Foto des Testlaufs des ersten 16-m-Karussells in Rumänien im Jahr 1978 (CC BY-NC-SA).
© Inotech Machining — 2025